Fast eine Schnäppchen-Garantie: Viel Geld sparen mit B-Ware
Bei kostspieligeren Anschaffungen vor allem von Unterhaltungselektronik wie z. B. Fernsehgeräten oder Haushalts-Elektrogeräten, Computern, Handys, Digitalkameras etc. kannst Du mit dem Kauf von B-Ware jede Menge Geld sparen und gehst dabei – wenn Du die Angaben zum Artikel jeweils genau studierst – kein Risiko ein. Was genau ist aber B-Ware, welche verschiedenen Arten von B-Ware gibt es und welche Bedingungen gelten für den Kauf solcher Artikel?
Was ist B-Ware?
Der Begriff B-Ware dient der Abgrenzung einerseits von der A-Ware (auch 1A-Ware genannt) und andererseits von C-Ware. Bei A-Ware handelt es sich um ganz normale Neuware, die frei von jeglichen Makeln oder Mängeln ist. Bei C-Ware hingegen ist es möglich, dass das gekaufte Gerät nicht funktionstüchtig ist. Zwischen diesen beiden Gruppen liegt die B-Ware.
Ware aus Retouren
Ein großer Teil der B- und C-Ware sind sogenannte Rückläufer, also Artikel, die von Kunden nach dem Kauf aus irgendeinem Grund zurückgeschickt wurden und nun nicht mehr als Neuware weiterverkauft werden können. Als B-Ware werden dabei die Artikel eingestuft, die überprüft und für funktionstüchtig befunden wurden. Da mit dem Verkauf über das Internet der Versandhandel gegenüber dem stationären Einzelhandel immer mehr an Bedeutung gewinnt, nimmt auch der Umfang der angebotenen B-Ware aus Retouren zu. Denn im Unterschied zum Kauf vor Ort können sich Kunden im Onlineshop im Grunde kein wirklich umfassendes Bild von dem Artikel machen, den sie kaufen werden, weshalb anzunehmen ist, dass es häufiger zu Rückgaben kommt. Die Gründe dafür, dass der Kunde seine Kaufentscheidung revidiert, können dabei sehr verschieden sein. Sie können, müssen aber keinesfalls mit der objektiven Qualität des gekauften Produkts zusammenhängen. Wer sich für B-Ware entscheidet, hat auch deshalb sehr gute Chancen, ein Gerät in einwandfreiem Zustand zu erwerben.
Vorführgeräte, Mängelexemplare etc.
Neben zurückgeschickten Artikeln werden aber auch solche Artikel als B-Ware gehandelt, die ab Werk kleinere, meist optische Mängel aufweisen und deshalb nicht mehr als A-Ware deklariert werden können oder Vorführgeräte, die einige Zeit zu Werbezwecken verwendet wurden.
B-Ware und weitere Begriffe
Der Begriff B-Ware wird heute umgangssprachlich für alle Artikel verwendet, die funktionstüchtig sind, aber nicht als Neuware verkauft werden. Händler unterscheiden bisweilen verschiedene Arten der B-Ware:
– 1B-Ware, B-Sortierung, blemished box
Die sogenannte 1B-Ware sind Artikel mit reinen Schönheitsfehlern. So kann z. B. das Gehäuse eines DVD-Players leicht eingebeult sein oder einen Kratzer oder ein Möbelstück einen Fleck an einer bei normaler Nutzung nicht sichtbaren Stelle haben. Auch Artikel mit beschädigter oder fehlender Originalverpackung, von manchen Anbietern als „Blemished Box“ bezeichnet, zählen zu dieser Kategorie. Dass der Artikel dabei nicht mehr als A-Ware eingestuft wird, hat in diesem Fall mit dem gekauften Produkt überhaupt nichts zu tun.
– refurbished, generalüberholt
Die Begriffe refurbished oder generalüberholt werden fast ausschließlich im Handel mit elektronischen Geräten verwendet. Artikel, die so bezeichnet werden, waren in der Regel bereits bei einem Kunden eine gewisse Zeit in Gebrauch und wurden dann reklamiert und zurückgeschickt. Der Hersteller hat die Geräte daraufhin geprüft und die notwendigen Reparaturen vorgenommen. Im Einzelfall kann ein solches generalüberholtes Gerät sogar qualitativ hochwertiger sein als ein als neu erworbenes Gerät, wenn bei der Reparatur neue und dem neuesten Stand der Technik entsprechende Bauteile verwendet wurden.
– 2. Wahl
Als 2. Wahl gelten solche Artikel, bei denen die Mängel schon offensichtlicher sind und in gewisser Weise den Gebrauchswert einschränken, so z. B. wenn eine Textilie einen sichtbaren Fleck aufweist oder bei einem elektronischen Gerät eine bestimmte Funktion nicht gegeben ist.
Rückgaberecht und Gewährleistung
Das Allerwichtigste: Achte genau auf die vom Verkäufer gemachten Angaben zum Zustand des Produkts, wenn Du B-Ware kaufst! Der Händler ist verpflichtet, über mögliche Mängel genau Auskunft zu geben. Das 14-tägige Rückgaberecht gilt auch für B-Ware. Du kannst also, wenn sich das Gerät wider Erwarten doch als nicht funktionstüchtig erweist, einfach den Kauf rückgängig machen, indem Du den Artikel zurückschickst. Gründe musst Du dafür nicht angeben. Das Porto für die Rücksendung zahlt in der Regel der Händler. Bei einem Warenwert unter 40€ kann es sein, dass Du dafür zur Kasse gebeten wirst. Allerdings muss dies bereits vor dem Kauf aus den Angaben des Händlers ersichtlich gewesen sein. Wenn sich erst nach Ablauf der zweiwöchigen Rückgabefrist ein Mangel am Gerät zeigt, kannst Du immer noch reklamieren. Vorauszusetzen ist dabei natürlich, dass es sich nicht um einen Mangel handelt, der bereits in den Angaben des Händlers zum Angebot erwähnt wurde. War also der Reklamationsgrund nicht vorauszusehen, so muss der Händler den Artikel zurücknehmen, reparieren, ersetzen oder den Kaufpreis erstatten. Die Gewährleistungsfrist beträgt ebenso wie bei Neuware 2 Jahre. Einzig, wenn der Artikel ausdrücklich als „gebraucht“ eingestuft werden kann, hat der Verkäufer das Recht die Frist auf 1 Jahr abzusenken. Dies muss aber natürlich vor dem Kauf angegeben worden sein – also das sogenannte „Kleingedruckte“ genau lesen! Besonders vorsichtig solltest Du sein, wenn Du z. B. bei eBay B-Ware von einem privaten Händler kaufst, der nur einzelne Stücke anbietet. Eher auf der sicheren Seite ist man da, wenn es sich um den autorisierten eBay-Shop eines renommierten Herstellers handelt.

B-Ware von bekannten Händlern und Herstellern
Im Internet findest Du B-Waren-Angebote zahlreicher bekannter Shops und Hersteller. Oft musst Du ein bisschen intensiver danach suchen, denn natürlich möchten die Händler Dir lieber die teurere Neuware verkaufen, die Ihnen höhere Einnahmen bringt. Sofern die Ersparnis stimmt und der Artikel in relevanter Stückzahl angeboten wird, findest Du B-Ware natürlich auch bei MeineDealz. Einige Onlineshops, die B-Ware anbieten, haben wir hier für Dich aufgelistet:
– Amazon bietet B-Ware unter dem Label Amazon Warehouse Deals an. Hier findest Du buchstäblich alles: Von Büchern über CDs und Blu-rays über Fernseher bis hin zu Kaffeemaschinen und Küchenmessern.
– Im Apple Store findest Du als Sonderangebote generalüberholte Apple-Geräte: iPads, iPhones, Macs etc.
– Cyberport bietet auf seiner Website Vorführgeräte und Gebrauchtes an, darunter PCs und Notebooks, Fernsehgeräte, Kameras und Haushaltsgeräte.
– Bei eBay kann man verständlicherweise massenhaft B-Ware aus den verschiedensten Produktbereichen finden. Besonders die inzwischen sehr zahlreichen Markenshops bieten gute Aussichten, günstig an qualitativ hochwertige Ware zu kommen. Unter den Anbietern hier sind bekannte Hersteller von Unterhaltungselektronik und Computern wie z. B. Archos, Bosch, Sony oder Medion. Daneben findest Du bei eBay auch Shops von unabhängigen Firmen, die die Abwicklung des B-Waren-Geschäfts für bestimmte Hersteller übernommen haben. Im Shop der Firma Hatraco findest Du so ein umfassendes Angebot an A- und B-Ware bekannter Marken – oft zum Schnäppchenpreis!
– Der Händler Mindfactory bietet in seinem SchnäppShop günstig Desktop-PCs und Laptops an sowie Computerzubehör und weitere Elektro- und Elektronikgeräte.
– Bei Misco.de findest Du B-Ware aus dem Bereich Computer und Computerzubehör aber auch andere Artikel, z. B. Unterhaltungselektronik und Telekommunikationsgeräte.
– Reichelt Elektronik verkauft in seinem Onlineshop Restbestände, also Neuware, zu günstigen Preisen.
– Günstige, generalüberholte Geräte findest Du im Sony Outlet Store.
– Der Elektronikhersteller Targa, der seine Produkte z. B. über die Lidl-Filialen vertreibt, bietet in seinem Onlineshop regelmäßig Sonderposten zu günstigen Preisen an. Die Ware kannst Du dabei online aussuchen – Deine Bestellung musst Du jedoch telefonisch aufgeben.
– Bei TECHNIKdirekt findest Du Demoware aus verschiedensten Bereichen: Kameras, Unterhaltungselektronik, Computer und Haushaltsgeräte.
– Experten schwören auf den Berliner Hersteller Teufel, wenn es um Lautsprecher geht. Im Onlineshop des Unternehmens werden auch günstig Restposten und B-Ware angeboten.
– Auch im T-Online-Shop gibt’s mit einem Klick auf die Kategorie Schnäppchen günstige B-Ware – hier sind es meist Vorführgeräte.
Fazit:
Mit dem Kauf von B-Ware kannst Du viel Geld sparen und gehst dabei ein kalkulierbares Risiko ein. Voraussetzung ist dabei 1., dass Du bei einem vertrauenswürdigen Händler kaufst, z. B. in einem Shop des Herstellers selbst oder bei einem autorisierten Händler. 2. solltest Du vor dem Kauf die Angaben des Händlers zum angebotenen Artikel genau lesen. Dieser ist verpflichtet seine Kunden vor dem Kauf genau über eventuelle Mängel der Artikel zu informieren. Wenn Du diese beiden Regeln beachtest, steht der Jagd nach B-Waren-Schnäppchen nichts mehr im Wege!
Bildquellenachweis: © Amazon
Artikel drucken |